MUSEEN AM MAINLIMESWelterbe Mainlimes • Limesmuseen • Limesgemeinden • Themen • Karte • Medien • Aktuelles • Kontakt |
Schilde - die wichtigste Schutzwaffe
Weihestein an Mercurius Cimbrianus
Die militärische Besatzung der Numerus- und
Kohortenkastelle ist durch die
zahlreichen Inschriften bekannt. Die Hilfstruppen
(Auxiliartruppen) kamen häufig aus
entlegenen Provinzen. Am Main sind Truppenverbände u. a. aus
Aquitanien, Spanien, aus dem Gebiet um Augsburg und aus der
heutigen Schweiz nachgewiesen. Man geht insgesamt von einer
Besatzung von etwa 3.500 Soldaten aus.
Kastell Hainstadt:
Kohorte?
Kastell Großkrotzenburg:
cohors IIII
Vindelicorum
Kastell Seligenstadt:
cohors I
civium Romanorum
Kastell Stockstadt:
cohors III
Aquitanorum equitata civium Romanorum
cohors II
Hispanorum equitata
cohors I
Aquitanorum veterana equitata
Kastell Niedernberg:
cohors I
Ligurum et Hispanorum civium Romanorum
Kastell Obernburg:
cohors IIII
Aquitanorum equitata civium Romanorum
numerus Brittonum et exploratorum Nemanigensium
Kastell Wörth:
numerus Brittonum et exploratorum Nemanigensium?
Kastell Trennfurt:
Numerus?
vexillatio agentium in lignariis der 22. Legion aus
Mainz
Kastell Miltenberg-Altstadt:
cohors I
Sequanorum et Rauracorum equitata
exploratio Triputiensium (Teile des numerus Brittonum
Triputiensis aus Kastell Schlossau im Odenwald)
Kastell Miltenberg-Ost:
numerus exploratorum Seiopensium
Literatur:
ORL. Baatz 2000,
175ff. und 214ff.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen & Archäologische Staatssammlung München mit Unterstüzung der Bayerischen Sparkassenstiftung