MUSEEN AM MAINLIMESWelterbe Mainlimes • Limesmuseen • Limesgemeinden • Themen • Karte • Medien • Aktuelles • Kontakt |
Aus dem Mund des Silen, der mythologischen Figur eines Begleiters
des Dionysos, sprudelte Wasser. Reste des Rohres befinden sich noch
an der Rückseite - fließendes Wasser traf auf die ausgestreckte
Zunge des mythologischen Wesens und ergoss sich in einem Schwall in
das Wasserbecken.
Aufgrund der Fundstelle in Nähe der Therme könnte
der Wasserspeier ein Becken der Badeanlage gespeist haben, aber
auch einen Laufbrunnen, wie er aus der Benefiziarierstation Obernburg
bekannt ist.
Archäologie
Wasserspeier aus Bronze; Höhe 20,5 cm; Inv. Nr. 66/64.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen & Archäologische Staatssammlung München mit Unterstüzung der Bayerischen Sparkassenstiftung